Über die AKR

Die in der AKR aktiven Religionsgemeinschaften fühlen sich der in der Präambel der Satzung der AKR formulierten Zielsetzung verpflichtet:

"Getragen von dem Willen, in gegenseitiger Achtung ihrer Eigenständigkeit für die Werte und die Freiheit religiösen Wirkens gemeinsam einzutreten, bilden Kirchen und Religionsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft."

Präambel der Satzung der AKR, Berlin 1947

Durch ihre Zusammenarbeit wollen die Gemeinschaften zu besserer Information über religiöse Themen und zur Überwindung von Vorurteilen und damit zum gesellschaftlichen Frieden in Berlin beitragen.

In der AKR sind Kirchen, Konfessionen  oder Religionsgemeinschaften Mitglied, die jeweils einen/eine Delegierte/n in die Arbeit der Gremien oder Versammlungen entsenden. Einzelpersonen können nicht Mitglied werden.

Die AKR ist seit 2004 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Derzeit liegen die Schwerpunkte der AKR-Arbeit bei den Diskussionsforen und Andachten im Deutschlandfunk Kultur. In den vergangenen Jahren war die Filmreihe "Spirituelle Filme im Alex-Treff" und die Internetseite "Glaube in Berlin" ein weiteres Betätigungsfeld.

Im Jahr 2011 wurde nach einer Anregung der AKR vom Regierenden Bürgermeister von Berlin und der Senatskanzlei der "Berliner Dialog der Religionen" ins Leben gerufen. Das daraus im Laufe der Jahre entstandene "Berliner Forum der Religionen" veranstaltet jährlich u.a. die Lange Nacht der Religionen in Berlin. Viele Mitgliedsgemeinschaften und Delegierte der AKR arbeiten auch im Berliner Forum der Religionen aktiv mit. Außerdem gibt es Kontakte und Zusammenarbeit mit anderen interreligiösen Initiativen in Berlin.

Sie können die Arbeit und Ziele der AKR durch Spenden unterstützen. Gerne stellen wir darüber eine Spendenquittung aus.

 

Gemeinsame Gebetsstunde anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung. Foto:rg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.