Gesprächsforen

Das Gesprächsforum - ein Beitrag zum interreligiösen Dialog in Berlin

Im Frühjahr uns Herbst eines Jahres veranstaltet die AKR Podiumsdiskussionen, bei denen Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen sowie Personen des öffentlichen Lebens Themen von allgemeiner und religiöser Bedeutung diskutieren.

Seit einiger Zeit werden vereinzelt auch Vorträge zu religiösen Themen in das Programm aufgenommen und angeboten.

Eine Diskussion mit dem Publikum schließt sich an die Gesprächsrunden an.

 

Wann und Wo?

4-wöchentlich Donnerstags, 19.00 Uhr 

Am 11. Mai findet um 19 Uhr wieder ein Gesprächsforum der AKR statt.

Thema:

"Pazifismus und Heiliger Krieg – Welche Rolle spielt Religion?"

Teilnehmer: Peter Amsler (Bahá'í), Hans-Ulrich Tschirner (Quäker), Ranjit Kaur (Sikhs), Dr. Michael Bäumer (Soka Gakkai).
 
Ort: Alt-Katholische Gemeinde, Detmolder Straße 4, 10715 Berlin   

 

Bewaffnete Konflikte gibt es schon so lange die Menschenheit existiert. Auch in der Bibel wird an vielen Stellen davon berichtet. Haben Religionen sogar zum „Heiligen Krieg“ aufgerufen oder ist das stets ein Missverständnis gewesen?
Selbst Jesus war nicht immer so friedlich, wie oft von ihm gesagt wird, obwohl er auch vor „dem Ergreifen des Schwertes“ warnte.
Ist Pazifismus eine Möglichkeit, um mit Aggressoren "fertig zu werden"? Und können wir beispielsweise von der Ukraine verlangen, sich kampflos zu ergeben? Welche Antworten haben religiöse Menschen auf solche Fragen?
Religion vermittelt eine göttliche Sicht auf irdisches Geschehen. Wie können Religionsgemeinschaften unserer Stadt, die ja auch Regierungssitz ist, zu einer Friedensorientierung beitragen?
Die jetzt wieder besonders aktuelle Problematik von Pazifismus und Krieg und deren Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft ist Gegenstand dieses Gesprächsforums.

 

Gegebenenfalls kann das Gespräch am 1.6. am selben Ort und zur selben Zeit fortgesetzt werden. Jeder, der teilnehmen möchte, ist dazu eingeladen.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.