AKR - Interreligiöser Dialog in Berlin

Dialog zwischen den Religionen - Gespräch in und mit der Öffentlichkeit - Ein Projekt mit Tradition und Zukunft


Berlin ist nicht nur kulturell vielseitig und interessant. Es gibt hier auch eine Vielzahl religiöser Gemeinschaften und Einrichtungen, die Berliner und deren Besucher zum Entdecken und Kennenlernen einladen. Die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin e.V. (AKR) verbindet, informiert, vermittelt und bereichert den Dialog zwischen den Religionen, Konfessionen und Glaubensgemeinschaften. Und das seit 1947. Damit ist die AKR die älteste interreligiöse Initiative der Stadt Berlin.


 

Zitat der Woche

In einem neuen Angebot auf unserer Homepage veröffentlichen wir hier Worte, Zitate und Gedanken zum Interreligiösen Dialog.

Zusammengestellt und z.T. übersetzt von Dr. Michael Sturm-Berger.

 

„…… Und so erkennen wir in unserer religiösen Bewegung die Propheten aller Länder (lands) und die heiligen Bücher aller Gegenden (countries) an. Wir ehren Jesus gleichermaßen mit Buddha. Wir ehren Mohammed und Zoroaster gleichermaßen und verwenden unterschiedslos in unserer Anbetung die Bhagavad Gita und den Koran und das Zend Avesta. Und an den Wänden vieler unserer Andachtsstätten in Indien werden Sie Auswahlen finden, entnommen aus den heiligen Schriften der Welt.…“ 

G. Subba Rau (Rao!), Die Ideale des Brahmo-Somaj, in: Weltkongressband IV, Boston 1907/08

 

Das "Wort zum Tage" zum Nachhören...

Ab sofort werden wir die "Wort zum Tage", die sonn- und feiertags von unseren Mitgliedsgemeinschaften im Deutschlandfunk Kultur gehalten werden, hier zum Nachhören verlinken. Wir wünschen viel Freude beim zuhören!

 

Wort zum Tage vom 29. Mai 2023: Christliche Wissenschaft

Zum Archiv der "Wort zum Tage"

 

Zur Entwicklung religiöser Tolereranz, der Religionsfreiheit & des interreligiösen Dialoges in Berlin-Brandenburg bis 1947

Anlässlich des 75. Gründungstages der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften (AKR) in Berlin am 14. April 2022 hat Dr. Michael Sturm-Berger (Erfurt-Hochheim) einen Artikel verfasst, der die Entwicklung der religiösen Toleranz, der Religionsfreiheit und des Interreligiösen Dialogs im heutigen Berlin-Brandenburg bis zur Gründung der AKR im Jahre 1947 beleuchtet.

Zum Download des Artikels...

 

 

Dem Frieden verpflichtet

Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine

Diese Wochen sind in unseren Religionen eine zentrale Festzeit: Pessach im Judentum, Ostern im Christentum, Ramadan im Islam, Neujahr im Buddhismus, Ridvan in der Baha’i-Religion. Jedes Fest enthält eine Heilsbotschaft: Pessach die Freiheitsbotschaft der Torah, Ostern die Lebensbotschaft des Evangeliums, Ramadan die Friedensbotschaft des Koran, die Verbundenheit alles Existierenden im Buddhismus, das Ridvan-Fest - die Verkündigung der Einheit der Menschheit.

Was in der Ukraine gegenwärtig geschieht, steht diesen Botschaften diametral entgegen: ein brutaler Angriffskrieg, Bombardements mit ihren Zerstörungen ganzer Städte und dem Tod tausender ziviler und militärischer Opfer, Angst und Schrecken für Millionen Menschen, die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, in den letzten Tagen auch die Bilder schwerwiegender Kriegsverbrechen.

Weiterlesen...

"... in gegenseitiger Achtung ..."

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.